Infos & Daten 2025 - 2027 der Wochenend-Qi Gong Kurse & Module

Sie möchten aktiv & präventiv etwas für sich und ihre Gesundheit tun? Die Module sind offen für Laien & Fachpersonen. Die Module können nach Interesse zusammengestellt werden. Jedes Modul ist thematisch in sich geschlossen, der Einstieg ist jederzeit möglich. Voraussetzung für den Besuch meiner Kurse ist die Freude an Bewegung. Mein Qi Gong bietet viel Praxis/ Erfahrungslernen (ca 80 %) -  und etwas Theorie (ca 20%).

Mein Anliegen ist die Freude am Qi Gong Praktizieren zu wecken, so dass sich die wohltuende Wirkung entfalten kann.

Kurszeiten:
Freitag von 9.00-12.00Uhr, 13.30 - 17.00Uhr
Samstag von 9.00- 12.00Uhr, 13.00 - 16.00Uhr. 
Kursort: Metzggasse 18, 2. Stock, 8400 Winterthur
Anmeldung: per Kontaktformular spätestens 14 Tage vor Kursbeginn.

Aufbau / Inhalte bei allen Wochenendkursen:

  • Aufwärmen
  • Selbstmassage (Do in / An mo),
  • Herz-Meditation & Achtsamkeit
  • Formen lernen
  • Atem- und Entspannungsübungen
  • TCM-Theorie 
  • Didaktik

Die Qi Gong - Module sind von folgenden Berufsverbänden und vom EMR als Weiterbildung anerkannt: SGS, SGQT und TCM Fachverband.

  Qi Gong - Stehen wie ein Baum 
Modul 3
FR / SA:
 20. / 21. Juni 2025
Wo: Obertor 14


Thema: Man sagt, dass eine Stunde Stehen so wirkungsvoll ist, wie tausend Stunden bewegtes Üben. Der stabile, verwurzelte und entspannte Stand unterstützt die Balance zwischen Spannung und Entspannung. Ergänzend zu den Baumübungen praktizieren wir "Yufa-Gong". Das freie spielerische Lösen des ganzen Körpers ergänzt die ruhigen Übungen optimal.
In der Theorie befassen wir uns mit den drei Schätzen, den drei Dantian, den sieben Energiezentren und ihren Entsprechungen.
Handlungskompetenzen: Sie lernen „zu stehen wie ein Baum“, zu „stehen in neun Positionen“ und das Yufa- Gong, um die Selbstregulation ihrer Meridiane anzuregen und Verspannungen zu lösen. Sie sind in der Lage die TCM Theorie in Verbindung mit Qi Gong für sich und bei Klienten an zu wenden.
2 Tage, 12 Lektionen CHF 385

Magen - Milz Qi Gong 
Modul 4
2 x FR / SA:
15. / 16. August &

26. / 27. September 2025
Wo: Metzggasse 18


Thema: Neben dem lernen der Formen wenden wir uns dem mittleren Dantian zu. Dies beinhaltet die Verdauungsorgane Magen, Milz, Leber und Gallenblase, sowie deren Energetik und geistige Aspekte. 

Handlungskompetenzen: Sie lernen und vertiefen das ganzheitliche Verständnis der entsprechenden Meridiane. Sie können mittels dieser Übungen Ungleichgewichte der Mitte wie: Verdauungsprobleme, Schmerzen des unteren Rückens und Durchblutungsthemen mit «dem guten Chi» zu stärken und sind in der Lage die Übungen für sich und bei Klient*innen anzuwenden.
4 Tage, 24 Lektionen, CHF 770

Qi Gong Wandlungsphase 
Wasser - 
Modul 7
2 x FR / SA:
21. / 22. November 2025
30. / 31. Januar 2026

Wo: Metzggasse 18  

Thema: In diesem Modul wenden wir uns dem Stärken der inneren Kräfte, dem "Nieren Chi" zu. Spielerisches Kennenlernen und Vertiefen der Meridiane Nieren und Blasen und ihrer Energetik und geistige Aspekte.

Handlungskompetenzen:
Sie lernen gezielte Übungen für Nieren- Blasenmeridiane und Organe kennen und sind in der Lage, sie für sich und bei Klient*innen an zu wenden; zur Stärkung der Wirbelsäule, des Rückens oder bei psychologischen Themen wie Durchhaltevermögen oder Ängsten.
4 Tage, 24 Lektionen, CHF 770

Medizinisches Qi Gong
sitzende Herzform
Qi Gong & Spiritualität

Modul 5
Wo: Metzggasse 18
4x 2 Tage:
FR/SA 3./4. April, MI/DO13./14. Mai
FR/SA 26./27. Juni, FR/SA 28./29. August 2026

Thema: Wir lernen Übungen im Sitzen zur Kräftigung der Haltemuskeln sowie der Wirbelsäule. Die spezifischen Bewegungen zusammen mit der Vorstellung ermöglichen die Arbeit mit den inneren Organen und deren Kräftigung. Diese Formen erlauben mittels direkten Herzübungen die Öffnung des Herzraums, den Ausgleich der Emotionen und die Beruhigung des Shen, des Geistes.

Handlungskompetenzen: Lernen und vertiefen nach ganzheitlichem Ansatz der Meridiane Herz, Dünndarm, Perikard und Dreifacher Erwärmer, mit deren Energetik und geistigen Aspekten. Sie sind in der Lage die Übungen für sich und in Gruppen an zu wenden, als Prävention und/ oder Rekonvaleszenz bei Herzthemen. Sie haben Übungen zur Hand für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuss sind. Stärkung der Resilienz durch die Loslass-Übung «Falling».
8 Tage, 48 Lektionen, CHF 1540

Sechs Harmonien
Qi Gong Grundlagen
Modul 10

2x FR/SA:
 25./26. September & 20./21. November 2026

Thema: In diesem Modul befassen wir uns mit den Grundlagen des Qi Gong, der Haupt und Nebenbewegung. Wir wenden uns der Wirbelsäule zu, üben den zentrierten Stand, erkunden die Position der sechs grossen Gelenke Schultern, Hüften und Knien, sowie die Position von Ellenbogen, Hand- und Fussgelenken. Erlernen der Formen die sechs Harmonien, die sich sehr gut für Anfänger*innen eignen. 
Handlungskompetenzen: Sie stärken ihre Körperwahrnehmung, lernen und vertiefen nach ganzheitlichem Ansatz ihren Bezug zu den Meridianen Lunge und Dickdarm, mit deren Energetik und geistigen Aspekten. Energiefluss Übungen mit dem Chi-Ball ergänzen die Übungen und runden das Modul ab. 4 Tage, 24 Lektionen, CHF 770

Acht Brokate Qi Gong
Modul 11

2x FR/SA:
26./27. Februar & 16./17. April 2027

Thema: Die acht Brokatübungen sind sehr populär. In diesem Modul lernen wir den Ursprung, die Anwendung und Wirkung der Übungen kennen. Die gezielten, feinen Dehnungen im Wechsel mit Entspannung wirken über die Faszien und die Meridiane ganzheitlich regulierend und versorgt die Zellen mit frischer Energie. Kennenlernen und Vertiefen der Meridiane Leber und Gallenblase, ihrer Energetik und geistigen Entsprechungen.
Handlungskompetenzen: Sie lernen mittels der sanften «Dynamik und des Flows» dieser Formen Stauungen, muskulär und energetisch bei sich zu lösen und können die Übungen gezielt bei Klient*innen anwenden.
4 Tage, 24 Lektionen, CHF 770

Herz Dünndarm Qi Gong
Modul 8
2x FR/SA:
19./20. Juni & 20./21. August 2027

Thema: In diesem Modul befassen wir uns mit der Geschichte des Qi Gong und der Bedeutung des Namens. Was beinhalten die «drei Säulen des Qi Gong» - und die verschiedenen Schulen und Richtungen?

Handlungskompetenzen: Sie lernen und erfahren die Herz-Dünndarm- Formen und sind in der Lage, sie für sich und gezielt bei Klient*innen an zu wenden. Das «Entspannen der vier Körperseiten» gibt ihnen ein starkes Werkzeug, um im Alltag systematisch in Entspannung eintauchen zu können, sowie diese Techniken für Andere an zu wenden.
4 Tage, 24 Lektionen, CHF 770

Didaktik im Qi Gong
Modul 12
FR/SA 24./25. September 2027

Thema: In diesem Modul befassen wir uns mit dem kompetenz-basierten Unterrichten. Der Kurs beinhaltet zur Hälfte psychosoziale- und zur Hälfte Qi Gong Techniken (die sechs Harmonien).

Handlungskompetenzen:
Sie lernen und vertiefen ihre Gesprächsgrundlagen und erweitern ihre psychosoziale Kompetenz. Wir betrachten zusammen die Theorie des humanistischen Menschenbilds und der daraus ergebenden Perspektive. Mittels Reflektion und Diskussion bekommen Sie Impulse, um Unsicherheiten zu klären und systematisch mit Gruppen zu arbeiten.
2 Tage, 12 Lektionen, CHF 385

Kranich Qi Gong
Modul 6
2x FR/SA:
 29./30. Oktober & 26./27. November 2027

Thema: Der Kranich symbolisiert in China Ruhe, Beweglichkeit, Leichtigkeit und ein langes Leben. Wir lernen die eleganten Formen, die dem Vogel Kranich abgeschaut sind. Diese runden, fliessenden Formen stärken insbesondere die Wandlungsphase Metall, Lunge und Dickdarm, sowie die Mitte, den Magen und die Milz und die dazugehörigen Organe. Handlungskompetenzen: Sie lernen die ganzheitlich, integrativen Übungen für den Chi Aufbau der Mitte und zur Stärkung des Immunsystems. Basierend auf dem «drei Kreise Stand» können Sie ihren Energiefluss und ihr Shen (Geist) regulieren. Die ganzheitliche Meridianlehre- mit Energetik und geistigen Entsprechungen- für Lungen und Dickdarm runden dieses Modul ab.
4 Tage, 24 Lektionen, CHF 770

Medizinisches Qi Gong
Reinigung, Ruhe und Innere Kraft
FR/SA 10./11. Dezember 2027

Themen: Freitag sechs heilende Laute/ Methode der sechs Qi zum Thema innere Ruhe, Harmonisierung und Regeneration. In verschiedenen Positionen üben wir «das Alte auszustossen, um das Neue aufzunehmen.» Wir befassen uns mit dem Ursprung, der Geschichte, den Tönen und Organzuordnungen, den Schwingungen (Gefühlen) und Entsprechungen sowie der Anwendung und der Wirkung. Samstag Organübungen werden im Stehen, im Sitzen und/oder im Liegen ausgeführt. Im Stehen basieren sie auf dem sogenannten „Bogenschritt.“ Dieser wird mit einer sanften Drehung des Rumpfes und der aktiven Atmung kombiniert, um den Energiefluss anzuregen und aus zu gleichen.

Handlungskompetenzen: Sie sind fähig, die gelernten Techniken in Verbindung mit der TCM Theorie für sich und gezielt bei Klient*innen anzuwenden, um gezielt die Entgiftung, die innere Ruhe und Resilienz zu aktivieren.  
2 Tage, 12 Lektionen, CHF 385

Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich:

Betreff
Bitte wählen Sie eine aus
  • Wochenkurs Montag Winterthur
  • Sonstiges
  • SGS-Mitglied
  • Mitglied des TCM Fachverbandes
0 von 350
Bellinda Touchal Javet